Die Chronik der DLRG-Jugend in Schleswig-Holstein
1913 | Gründung der DLRG Nach der Gründung der DLRG im Jahr 1913 war die Rolle der Jugendlichen ähnlich der Rolle der Erwachsenen. Sie traten alle gemeinsam für das humanistische Ziel ein, Menschen vor dem Ertrinkungstod zu bewahren. Erst nach dem zweiten Weltkrieg, als andere Verbände bereits eigene Jugendverbände hervorgebracht hatten, entwickelte sich auch in der DLRG das Bedürfnis, Jugendliche stärker an den eigenen Verband zu binden. Die Jugendlichen hatten bisher über die Schwimmausbildung ihre Abzeichen erworben und vielfach im Sommer an der Küste, den Seen und Flüssen im Land Wachdienst übernommen. Im Winter hingegen sind viele von ihnen zu anderen Jugendverbänden abgewandert. Jugendgruppenarbeit (als ein eigenes Handlungsfeld) fand zunächst gegen den Willen des Präsidiums statt. Im Zuge der Demokratisierung in der Nachkriegszeit wächst das Bedürfnis der Jugendlichen nach Partizipation und aktiver Teilhabe am Verbandsgeschehen, aber es dauert noch bis 1951, bis Jugendarbeit als eigenständiges Arbeitsfeld innerhalb der DLRG auch in der Satzung verankert wird und eine eigene Jugendordnung bestätigt wird. Von nun an kann die DLRG-Jugend SH ihre eigenen Finanzen verwalten und der Stammverband sollte sich nur in Notfällen einmischen. |
---|---|
1951 | Helmut Kelm wird als komm. Landesjugendwart vom LV SH eingesetzt. |
1952 | 1952 Ausarbeitung einer eigenen Jugendordnung vom 07. – 09. März 1952 im Haus Rohtfos in Mözen. |
1952 | Mit einer eigenen Jugendordnung stand der neu gegründeten DLRG- Jugend SH auch kein Hindernis mehr im Weg, um beim Landesjugendring SH Mitglied werden zu können. |
1955 | Helmut Kelm wird nach Unstimmigkeiten abgesetzt und Harald Kracht wird als Nachfolger eingesetzt. |
1957 | Der 1. Landesjugendtag unter Harald Kracht (Landesjugendwart) findet in Lübeck statt – Eine Bildbeschreibung hängt mit aus (kopiert). |
1958 | Erstmalig wurden Lehrgänge zur Grundausbildung von Jugendgruppenleitern und Jugendgruppenleiterinnen, heute JuLeiKu, durchgeführt. |
1959 | Ein Antrag des Landesverbands Schleswig-Holstein auf der Bundestagung auf Einführung einer Jugendarbeit auf Bundesebene wird abgelehnt. |
1960 | Die Stadt Eckernförde bot Hr. Kracht (Landesjugendwart von 1955 – 1961) überraschend zwei von vier Tennisplätzen zur sofortigen Bebauung mit späterer Option auf die restlichen zwei an, also dort, wo heute das Jugend- und Schulungsheim der DLRG Schleswig-Holstein steht. |
1961 | Günther Gebauer wird Landesjugendwart. |
1962 | Einweihung des damaligen Heims in Eckernförde. In den ersten Jahren der DLRG-Jugend SH entbrannte eine langwierige Diskussion innerhalb des Verbandes, ob es sich bei der DLRG-Jugend SH um eine Fachverbandsjugend ähnlich wie beim Jugend-Rot-Kreuz handeln sollte oder aber ob sich die DLRG-Jugend SH in einen eigenständigen Jugendverband entwickeln darf, zu dem sie heute geworden ist. Diese Richtung wurde mit dem Beschluss der Bundesjugendordnung auf dem 2. Bundesjugendtag unterstrichen. Der Landesverband Schleswig-Holstein wiederholt seinen Antrag auf Einführung einer Jugendarbeit auf Bundesebene auf der Bundestagung in Travemünde mit Erfolg. Als kommissarischer Bundesjugendwart, wird der damalige Landesjugendwart aus Schleswig-Holstein, Harald Kracht, eingesetzt. |
1963 | Helmut Hinrichsen wird neuer Landesjugendwart. Es fand ein außerordentlicher Landesjugendtag in Kiel statt. |
1966 | Es findet ein Landesjugendtag in Klingberg statt. |
1967 | Es findet ein Landesjugendtag in Klingberg statt. |
1968 | Ein Landesjugendtag wurde in Eckernförde veranstaltet. |
1969 | Auf dem außerordentlichen Landesjugendtag wird Stefan Linder zum neuen Landesjugendwart gewählt. In ein kopiertes Protokoll könnt ihr einsehen. |
1973 | Neuer Landesjugendwart wird Peter Eisinger. |
1974 | Der Jugendverband setzt sich ab nun auch mit der „Jugendpolitischen Profilierung“ auseinander. |
1978 | Heinz Häbel wird als neuer Landesjugendwart gewählt. Aber noch im selben Jahr von Hans Hubert Hatje abgelöst. |
1989 | Hans Hubert Hatje wird von Michael Lohmann abgelöst, als neuer Landesjugendwart. Das Spektrum der ursprünglichen Aufgaben der DLRG-Jugend SH wie bsw. Ausbildung von qualifizierten Jugendleitern, Öffentlichkeitsarbeit, Unterstützung der unteren Ebenen und internationale Jugendarbeit, hat sich über die Jahre deutlich erweitert. Neben der Aufnahme der Umweltpädagogik und des Rettungssports in die Jugendordnung ist das Landeskindertreffen am Brahmsee und das Landesjugendtreffen (LJTr) mit den Landesmeisterschaften (LM) im Rettungsschwimmen zu einem festen Bestandteil der DLRG-Jugend-Kultur geworden. |
1995 | Andreas Brünnig wird als neuer Landesjugendwart gewählt. |
1996 | Seit Mai 1996 gab es in Schleswig-Holstein das DLRG-Umweltmobil. Nach dem 10-jährigen Jubiläum und der Altersschwäche des Fahrzeuges gab es ein paar Umstrukturierungen. |
1998 | Eine Imagebroschüre wurde entwickelt. |
1999 | Produktion eines Imagefilms auf dem LJTr und den LM in Lensahn. |
2001 | Neuer Landesjugendwart wird Thomas „Butschy“ Becker und wird 2007 von Till Leißner abgelöst. |
2007 | In diesem Jahr startete die erste Staffel von Schleswig-Holstein sucht das Superteam (SHsdS). |
2009 | Es folgte nach dem großen Erfolg der ersten Staffel SHsdS eine Zweite. Für SHsdS erhielt die DLRG-Jugend 2009 den Bürgerpreis und den Stark-Preis verliehen durch den Ministerpräsidenten Peter Harry Carstensen. Sowie 2010 den Qualitiy Award der DLRG-Jugend auf Bundesebene. |
2010 | Nach 13 Landesjugendwarten übernahm nun die erste Frau die Position als Landesjugendvorsitzende in Schleswig–Holstein: Rena Kemski - Aufnahme des Rettungssports in die Jugendordnung. - Erstmalig wurde der Ehrenamtspreis der DLRG-Jugend SH ausgeschrieben und verliehen. Genauso wie die Aufgaben haben sich auch die Ansprüche an die DLRG-Jugend SH gewandelt. Die ursprüngliche Idee, die Jugendlichen im ganzen Jahr mehr an den Verband zu binden, hat sich bewährt, aber die äußeren Umstände wie eine veränderte Schullandschaft und steigende Anforderungen an den Verband bedürfen einer steigenden Professionalität in der Jugendarbeit. Wie auch im „normalen“ Leben überlegt man sich neue Strategien, um weiterhin als drittgrößter Jugendverband in Schleswig-Holstein bestehen zu können. |
2012 | Wir sind… demokratisch! Denn die Mitbestimmung der/des Einzelnen wird in der DLRG-Jugend aktiv gefördert.“ Wir möchten aber jedem Mitglied der DLRG-Jugend Möglichkeit geben mitzubestimmen. Aus diesem Grund haben wir unter dem Motto „Kinder an die Macht“ einen Landeskinderrat für unsere kleinen DLRG’lern und DLRG’lerinnen ins Leben gerufen. Hier kommen die DLRG-Kinder im Alter von 6-12 Jahren spielerisch ins Gespräch und sprechen über ihre Ideen und Wünsche zur Gestaltung der DLRG. |
2013 | Erstmalig finden aufgrund des 100 jährigen Jubiläums der DLRG die Landesverbandshaupttagung und der Landejugendtag gemeinsam statt. Rena Kemski wird erneut als Landesjugendvorsitzende gewählt. Erstmalig wir der Ehrenamtspreis von der DLRG-Jugend und dem Stammverband gemeinsam ausgeschrieben und verliehen. Finanziell wird der Ehrenamtspreis von der DLRG Stiftung Schleswig-Holstein unterstützt. Die DLRG- Jugend Schleswig-Holstein bezieht in Kooperation mit dem Stammverband mit der „Kampagne“ „Schau nicht weg – Hör zu!“ öffentlich Stellung zum Thema Kindeswohlgefährdung. Mit verschiedenen Materialien klärt die DLRG Schleswig-Holstein über das Thema auf und fördert die Prävention von Kindeswohlgefährdung auch auf Gliederungsebene. Außerdem setzt die DLRG zwei Ansprechpersonen ein. |